Hells Canyon, La Grande und Bend vom 25. bis 29. Juli
25.07.: Anreise Oregon: Am Snake River entlang ging es an der Grenze von Idaho und Oregon nördlich bis zum Hells Canyon Damm. Was der Colorado River für den Grand Canyon ist, ist der Snake River für den Hells Canyon. Der Hells Canyon ist die tiefste, von einem Fluss (Snake River) eingegrabene Schlucht Nordamerikas, also noch tiefer als der Grand Canyon. Schön auch, dass wir in dieser Schlucht einige Kilometer am Snake River entlang fahren konnten. Die Straße endet hinter dem Damm beim Hells Canyon Visitor Center, von dort aus geht es dann nur noch per Boot weiter. Zum zweiten Mal seit Beginn unserer Reise stieg das Thermometer auf 40 Grad und so waren wir froh, dass der anschließend von uns eingeschlagene Hells Canyon Scenic Byway, durch die kühleren Wallowa Mountains verläuft. Am Hells Canyon Overlook hat man einen herrlichen Ausblick in die Schlucht. Dem heutigen Tagesziel entgegen, ging es dann am Wallowa River entlang und schließlich nach La Grande.
26.07.: Rundreise La Grande: Die ersten fünfzig Kilometer waren geprägt von landwirtschaftlicher Nutzfläche, die wiederum vorwiegend von goldenen Weizenfeldern bedeckt ist. Auf dem Weg zum Elkhorn Scenic Byway konnten wir die gestern durchquerten Wallowa Moutains in voller Pracht bewundern, als wir durch deren Ausläufer kurvten. Der Elkhorn Scenic Byway führte meist durch den Wallowa-Withman National Forest und mehr Natur geht eigentlich nicht.
27.07.: Anreise Bend: Der erste Teil unserer Strecke verlief vorwiegend durch hügelige Wälder. Der angenehme Duft der Nadelbäume ist ein stetiger Begleiter. In der darauf folgenden felsigen Hügellandschaft, die uns wieder sehr an Utah und Nevada erinnerte, lag das John Day Fossil Beds-National Monument. In dieser Gegend wurden und werden immer noch Unmengen an versteinerten Pflanzen und Tieren gefunden, die im angeschlossenen Labor von Erde und Sand befreit werden. Das Visitor Center stellt einige Exemplare davon aus. Die Painted Hills, als ein Teil dieses National-Monuments bieten unvergessliche Blicke auf Hügel, die mit goldenen, bronzenen und ockerfarbenen Streifen aus Vulkanasche durchzogen sind. Das letzte Stück der heutigen Reise führte uns mit Temperaturen von 35 Grad durch eine weitläufige Ebene aus der die schneebedeckten Gipfel der Kaskadenkette dominant empor ragen und die Blicke regelrecht auf sich ziehen.
28.07.: Rundreise in den Kaskaden um Bend: Es geht mit atemberaubenden Blicken auf die Three Sisters und Mt. Jefferson Richtung McKenzie-Pass. Kurz vor dem Pass endet schlagartig die Waldlandschaft und wir hatten plötzlich das Gefühl auf dem Mond gelandet zu sein. Unendlich weit erstreckt sich eine dunkle Steinlandschaft aus gebrochener Lava. Es ist eine der bemerkenswertesten Beispiele vulkanischer Aktivität in Nordamerika und das Ergebnis einer Eruption vom Belknap Krater vor ca. 2.000 Jahren. Das Gebiet erstreckt sich über 105 Quadratkilometer. Ein paar Kilometer weiter westlich bogen wir südlich auf den “Aufderheide”-Scenic Byway ab. Hier geht es 58 Meilen durch die Natur. Der Weg ist benannt nach Robert Aufderheide, der ein Oberförster dieses Gebietes von 1954-1959 war. In diesen Wäldern gibt es über 200 Jahre alte Douglas-Tannen. Zum 200. Jubiläum der Unabhängigkeitserklärung wurde hier 1987 ein Denkmal gesetzt, der Constitution Grove. Auf einem Trail sind die Namen von Politikern auf einigen dieser alten Tannen verewigt. Nachdem wir diese Naturstrecke hinter uns ließen, machten wir im kleinen Dörfchen Westfir eine Pause und konnten dort auch gleich die größte überdachte Brücke von Oregon bewundern. Der Rückweg nach Bend führte über den Willametta-Pass und den Cascade Lakes Scenic Byway. Dieser Byway geht an unzählig kleineren und größeren Seen vorbei.
29.07.: Stadtbummel Bend: Spaziergang am Eisbach von Bend und Schlendern durch die Altstadt sowie Mill District mit einem Kaffee-Stopp.
Unsere Reise im Detail
- Log1 – Boxed
- Log2 – A Good Day
- Log3 – Detroit
- Log4 – Go West
- Log5 – TX und NM
- Log6 – Colorado Teil 1
- Log7 – Four Courners
- Log8 – Canyons I
- Log9 – Canyons II
- Log10 – Death Valley
- Log11 – BMW Las Vegas
- Log12 – Riesenbäume I
- Log13 – Pazifik I
- Log14 – San Francisco
- Log15 – Riesenbäume II
- Log16 – Nordkalifornien
- Log17 – Sacramento
- Log18 – Mono Lake
- Log19 – Bryce Canyon
- Log20 – Colorado Teil 2
- Log21 – Yellowstone
- Log22 – Idaho
- Log23 – Oregon I
- Log24 – Oregon II
- Log25 – Pazifik II
- Log26 – Pazifik III
- Log27 – Portland
- Log28 – Der Norden
- Log29 – Go East
- Log30 – Detroit II
- Log31 – Unterkünfte
- Log32 – Essen
- Log33 – Route 2016